Dokumentationsbibliothek St. Moritz
In der Dokumentationsbibliothek St. Moritz ist vorwiegend Fotografie, die für touristische Werbung (Ansichtskarten, Prospekte etc.) für das Oberengadin hergestellt und benutzt wurde, archiviert. Für die Dokumentation des räumlichen Wandels ergiebige Bestände sind die Schenkung des Kurvereins St. Moritz, der Nachlass des Berufsfotografen Hans Steiner sowie der Nachlass Hans Plattner, der das Fotoarchiv des Berufsfotografen Andreas Pedrett enthält.
Dargestellt werden diejenigen Aspekte räumlicher Praxis, die für das touristische Image des Oberengadins von Bedeutung sind: Hotelanlagen, Infrastruktur für Sommer- und Wintersport, architektonische Wahrzeichen, Berg- und Seenlandschaft, traditionelle Architektur, Gassen und Plätze der Engadiner Bergdörfer. Verkehrsinfrastruktur, landwirtschaftliche oder gewerbliche Nutzung sind nicht explizit Bildgegenstand, werden jedoch in Übersichtsaufnahmen einzelner Ortschaften, der Seenlandschaften und der Hochebenen mit fotografiert. Fotografiert werden die Bilder in der Regel von Berufsfotografen. Die in der Dokumentationsbibliothek St. Moritz archivierten Bestände der Werbe- und Postkartenfotografie, die im Rahmen der Recherche gesichtet wurden, umfassen den ganzen Zeitraum von 1945 bis ca. 1980. Älteres Bildmaterial ist ebenfalls vorhanden. Das Fotoarchiv der Dokumentationsbibliothek St. Moritz ist öffentlich zugänglich, ausgewählte Bestände werden zur Zeit digitalisiert.